3 Liter Auto – Wann kommt es endlich?

Benzin sparen: Drei Liter Auto – Mythen und Wahrheiten

mit 4,1 Liter auf 100 Kilometer sehr sparsam, aber kein 3 Liter Auto: Der Toyota AygoDas 3 Liter Auto – Der erste Schritt in die richtige Richtung

Von vielen propagiert, jedoch von der breiten Öffentlichkeit nicht angenommen.

So oder ähnlich könnte man die unendliche Geschichte des Niedrigenergie-Autos auf den Punkt bringen.

Seit Mitte der achziger Jahre des vorigen Jahrhundert existieren Studien von beispielsweise Citroen, die mit ihrem ECO – Modell einen Kraftstoffverbrauch von 3,5 Liter auf 100 km erzielen konnten.

Andere europäische Autobauer zogen schnell nach und erreichten annähernde oder manchmal sogar bessere Ergebnisse, wie z. B. Volkswagen mit dem VW Lupo 3L TDI, der mit 2,99 l Diesel auf 100 km und einem durchschnittlich geschätzten CO2-Ausstoss von 79g/km die Serienreife erreichte.

Trotz allen Bemühungen der Designer, innovativer Ausstattung dieser Niedrigenergie-Fahrzeuge mit beispielsweise elektrohydraulischer Kupplung und Schwungnutzautomatik sowie der Hybrid-Technik konnte die breite Öffentlichkeit und insbesondere der normale Autofahrer nicht davon überzeugt werden, sich ein solches Fahrzeug zu kaufen.

Das Modell „Lupo“ wurde nach einigen Jahren wieder eingestellt. Staatliche Subventionen verpufften angesichts der immer noch vorherrschenden Meinung des Konsumenten, eine Auto müsse eine hohe PS Zahl aufweisen, sportlich wirken und vor allem Komfort bieten.

Dank immer noch zu „günstiger“ Spritpreise, einem zu hohen Anschaffungspreis und der Platzierung dieser Niedrigenergie-Fahrzeuge im Kleinwagenbereich kann sich die neue Technologie einfach nicht durchsetzen. Zudem wird den Autoherstellern und der damit verbundenen Wirtschaftslobby vorgeworfen sie würden diese Studien und Projekte nur als „Alibi – Projekt“ verwenden um damit einen höheren ökologischen Werbeeffekt beim Verbraucher zu erreichen und die 3 Liter Autos zu wenig zu bewerben, da nur mit leistungsstarken Fahrzeugen ein hoher Umsatz gemacht werden kann.

Darüber hinaus herrscht auch eine gewisse Uneinigkeit in der Autobauer Branche welche Antriebsform bzw. welcher Kraftstoff für die Zukunft wohl das non plus ultra sein wird. Damit wird natürlich auf der anderen Seite wiederum der Verbraucher verwirrt, der zwischen Biodiesel, Bioethanol, Hybridantrieb, reinem Elektro-Antrieb und sonstigen Antriebskonzepten die Qual der Wahl hat.

Erst in letzter Zeit setzt stellenweise ein Umdenken in Verbraucherkreisen ein, daß durch gesenkte CO2 – Emissionswerte hervorgerufen wurde, welche den künftigen Autokäufer dazu zwingen auf emissionsarme Kraftfahrzeuge umzusteigen und bei seiner Kaufentscheidung der Kraftstoffverbrauch plötzlich an oberste Stelle rückt.

Empfehlenswert bzw. sehr sparsam ist beispielsweise der Toyota Aygo, der mit durchschnittlich 4,1 Litern / 100 Kilometer angegeben wird (siehe Foto oben). Leider reicht auch dies nicht zum 3 Liter Auto.

Der zaghafte Durchsetzungswille staatlicher Stellen ist hierbei immer noch das größte Problem. Die Erkenntnis setzt sich aber immer weiter durch, daß eben regenerative Kraftstoffe die Zukunft sind, ja sogar sein müssen, wenn man bedenkt, das in Deutschland allein 12% des Erdöls in Form von Benzin und Diesel durch Autos verbraucht werden.

Internationale Abkommen, wie z.B die Einführung der CO2 Standards sind in dieser Hinsicht sehr wünschenswert, auch im Hinblick auf die Tatsache, dass egal durch welche Einsparung, jede alternative Antriebsform von Kraftfahrzeugen den Anteil an den Gesamtenergiereserven fossiler Brennstoffe sukzessiv erhöht bzw. einspart.

Zudem wird durch die Verbrennungsmotoren aller Fahrzeuge weltweit 20% des CO2 Ausstosses hervorgerufen und eine Steigerung dieser Emission ist bei weitem keine Utopie mehr, wenn man bedenkt das auch die sogenannten Tigerstaaten in Vorder-, Mittel- und Hinterasien, allen voran China in der Zukunft motorisiert werden wollen. Wirtschaft und Staat, national und international müssen in Zukunft Hand in Hand arbeiten um eine Lösung des Problems zu erreichen.

Ein Umdenken kann und wird bei den Konsumenten erst dann einsetzen wenn die Autoindustrie ihre Werbung für Niedrigenergie-Autos weiter forciert und somit ein höhere Nachfrage nach ökologischen Fahrzeugen beim Endverbraucher künstlich erzeugt wird. Dann erst hat das 3 Liter Auto eine Chance um sein „Mauerblümchen-Image“ abzuschütteln und als gleichwertiger Konkurrent zu anderen Fahrzeugklassen aufzuschliessen.

Dann erst wird der Sektor 3 Liter Auto zu einer ernstzunehmenden Alternative für alle, die sich ökologisch und emissionsarm fortbewegen wollen.